ergän­zen­de För­de­rung und Betreu­ung (eFöB)

Wir stel­len uns vor

Unser ers­tes Schul­ge­bäu­de wur­de 1978 erbaut und in den letz­ten Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich erneu­ert. Im Jahr 2014 wur­de auf dem Gelän­de das rote Schul­haus errich­tet. Zum Gesamt­kom­plex gehö­ren dar­über hin­aus eine Groß­turn­hal­le, ein weit­läu­fi­ger Schul­hof mit drei Sand­spiel- und Klet­ter­ge­le­gen­hei­ten, einem Fuß­ball­platz sowie ver­schie­de­nen Geschick­lich­keits­par­cours. Ins­ge­samt besu­chen die Bro­do­win-Schu­le knapp 690 Kin­der. Der­zeit sind in der eFöB der Bro­do­win-Schu­le 21 Erzieher*Innen, davon ein Koor­di­na­tor, ein Inte­gra­ti­ons­er­zie­her und eine berufs­be­glei­ten­de Aus­zu­bil­den­de  beschäf­tigt.

Im Schul­jahr 2024/25 wer­den ca. 350 Kin­der der Klas­sen 1–6 in 22 Grup­pen im eFöB indi­vi­du­ell betreut.

Neben der Betreu­ung für alle Schüler*innen im Rah­men der ver­läss­li­chen Halb­tags­grund­schu­le (VHG) von 7.30–13.30 bie­ten wir zwi­schen 6.00–18.00 Uhr ver­schie­de­ne Betreu­ungs­mo­du­le an.

Es besteht die Mög­lich­keit, einen Ver­trag, der mit dem Trä­ger tjfbg gGmbH abge­schlos­sen wer­den muss, eine Betreu­ung, ent­spre­chend der im Umfang des Ver­tra­ges fest­ge­leg­ten Zeit in Anspruch zu neh­men. Die­ser Betreu­ungs­be­darf wird zuvor über den Antrag, den die Eltern beim Jugend­amt stel­len von die­sem geprüft und fest­ge­legt. Der Bescheid geht an die Eltern, erst mit die­sem kann ein Ver­trag mit dem tjfbg gGmbH geschlos­sen wer­den. Sobald der Ver­trag bei­der­sei­tig unter­schrie­ben wur­de, ist eine Betreu­ung des Kin­des mög­lich.

In Klas­se 1–3 ist die Betreu­ung mit gül­ti­gem Ver­trag kos­ten­frei, ab Klas­se 4 wird der Ver­trag kos­ten­pflich­tig (ein­kom­mens­ab­hän­gig).

Die Betreu­ung der Grup­pen (Klas­se) wird durch eine/n Bezugserzieher/in gestal­tet, diese/r beglei­tet und unter­stützt die Klas­se (Grup­pe) auch im Unter­richt, bei Pro­jekt­ta­gen und Wan­der­ta­gen.

Die Kin­der der Klas­sen 1–3 ver­le­ben den Ganz­tag in den Klas­sen­räu­men im MEB (rotes Haus), den Kin­der der Klas­sen 4–6 steht im Haupt­ge­bäu­de eine gan­ze Eta­ge im EG mit ver­schie­de­nen Ange­bo­ten und Aus­stat­tun­gen zur Ver­fü­gung.

An ver­schie­de­nen Nach­mit­ta­gen (eta­gen­ab­hän­gig) wer­den den Kin­dern grup­pen­über­grei­fen­de Aktio­nen, aus denen sie sich ihren Nach­mit­tag selbst gestal­ten kön­nen, ange­bo­ten.

Wei­ter­hin ste­hen neben Tei­lungs­räu­men mit ver­schie­de­nen Funk­tio­nen (Biblio­thek, Spiel, Ent­span­nung etc.) ein Bewe­gungs­raum, ein Krea­tiv- und ein Thea­ter­raum zur Ver­fü­gung, die­se wer­den auch für den Früh-/Spät­hort genutzt.

Für sport­li­che Akti­vi­tä­ten ste­hen den Schüler*innen am Nach­mit­tag die Turn­hal­le zur Ver­fü­gung. Für viel­fäl­ti­ge Ange­bot im Frei­en nut­zen wir den Schul­hof mit sei­nen Klet­ter- und Bewe­gungs­an­ge­bo­ten sowie die vom För­der­ver­ein der Schu­le ange­schaff­ten Spiel-/ Sport­ge­rä­te und Fahr­zeu­ge.

Schwer­punkt unse­rer Arbeit sind die Ent­wick­lung ver­schie­de­ner Kom­pe­ten­zen:

  1. Ent­wick­lung der Selbst­stän­dig­keit unter Berück­sich­ti­gung der Indi­vi­dua­li­tät der Schüler*innen
  2. Ent­wick­lung sozia­ler Kom­pe­ten­zen zu freund­schaft­li­chem und hilfs­be­rei­tem Mit­ein­an­der
  3. Ent­wick­lung von Krea­ti­vi­tät und Her­aus­bil­dung von Inter­es­sen
  4. Ent­wick­lung von Sach­kom­pe­tenz und Ent­wick­lung von Kennt­nis­sen, Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten durch Aus­ein­an­der­set­zung mit Auf­ga­ben, Inhal­ten und Pro­ble­men

Ziel unse­rer Arbeit ist es, die Kin­der zu befä­hi­gen, ihre Frei­zeit unter Ein­be­zie­hung ihrer per­sön­li­chen Pflich­ten und Inter­es­sen ein­zu­tei­len, gewähl­te Aktio­nen und Pro­jek­te auch zu been­den, eige­ne Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und im Rah­men der Ganz­tags­ge­stal­tung aktiv mit­zu­wir­ken und Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men.

Feri­en und Schließ­zei­ten 2024/2025